Liebe Mitglieder,

die Golfsaison neigt sich dem Ende zu, und mit den sinkenden Temperaturen beginnt auf unserer Anlage der Winterspielbetrieb. Um unseren Platz bestmöglich zu schonen und im Frühjahr in optimalem Zustand zu starten, gelten ab November folgende Regelungen:

Platznutzung

  • Es werden Wintergrüns und Winterabschläge eingerichtet.
  • Es werden Sommer- und Wintergrüns bestückt
  • In der Übergangszeit bei Raureif und Frost in den Morgenstunden sind die Wintergrüns anzuspielen
  • Die Sommergrüns werden je nach Witterung gesperrt – das Betreten ist nicht gestattet.
  • Bitte beachten Sie die Beschilderung auf dem Platz.

 

Trolleys und Carts

  • Elektrotrolleys sind bei nassem oder gefrorenem Boden nur bedingt zu nutzen
  • Wir empfehlen, Tragetaschen zu verwenden
  • Carts sind nicht erlaubt

 

Witterung & Platzsperren

  • Bei Frost, Reif oder Schnee bleibt der Platz geschlossen.
  • Bitte informieren Sie sich vor Ihrer Runde auf unserer Website oder im Clubsekretariat, ob der Platz bespielbar ist.

 

Driving Range & Übungsanlagen

  • Die Driving Range bleibt – je nach Witterung – geöffnet.
  • Die Übungsanlagen sind gesperrt, wenn die Wintergrüns bespielt werden.
  • Das Puttinggrün und der Pitchingbereich können bei Frost gesperrt werden.

 

Turniere & Spielbetrieb

  • Während der Wintermonate finden keine handicaprelevanten Turniere statt
  • Wir freuen uns jedoch auf unsere Winter-Events (z. B. Nikolaus Scramble).
    Termine entnehmen Sie bitte dem Aushang oder der Website.

 

Clubhaus & Gastronomie

  • Das Sekretariat hat im Winter eingeschränkte Öffnungszeiten.
  •    Die aktuellen Zeiten finden Sie auf unserer Webseite oder am Clubhaus-Aushang
  •    Bis 30.11.2025: Dienstag bis Samstag von 9:00 bis 15:00 Uhr
  •    01.12.2025 bis 18.12.2025: Dienstag und Donnerstag von 9:00 bis 15:00 Uhr
  •    19.12.2025 bis 31.01.2026 sind Clubhaus und Sekretariat geschlossen
  • Die Gastronomie ist von Mitte November, bis Mitte März geschlossen

Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Rücksichtnahme – so tragen Sie dazu bei, dass unser Platz auch im kommenden Frühjahr in bestem Zustand ist.

 

Änderung des GIF-Spielrechts ab 01.01.2026

Wir möchten Sie darüber informieren, dass der Beitrag des GIF-Spielrechtes im Rahmen der „Golfen in Franken“ Kooperation zum 01.Januar 2026 angepasst wird.

Die neuen Spielgebühren gestalten sich wie folgt:

  • Erwachsene: € 229,00
  • Partner: € 195,00
  • Kinder/ Jugendliche bis 18 Jahre: € 103,00
  • Familienspielrecht: € 483,00

Im Zuge der Anpassung besteht für alle Inhaberinnen und Inhaber eines GIF-Spielrechtes ein Sonderkündigungsrecht zum 30.11.2025.

Wir bitten um Verständnis für diese Maßnahme und danken Ihnen für Ihre Treue sowie Ihre Teilnahme an der „Golfen in Franken“ Kooperation.

Siehe Anhang „Antrag für die Clubs Golfen in Franken 2026 Mitglieder“

Mit sportlichen Grüßen
Golfclub Schloss Mainsondheim

Andrea Reith
Vizepräsidentin Sport

Antrag für die Clubs Golfen in Franken 2026 Mitglieder

Winteröffnungszeiten 2025-26

Liebe Mitglieder,

vor knapp zwei Wochen hat ein Umbruch in unserem Golfclub stattgefunden. Der bisherige Vorstand mit Präsident Peter Siegel, seinen Vizes Otto Lobenwein und Eddi Popp, sowie Schatzmeister Hans Waldmann hat sich nach neun Jahren Amtszeit kein weiteres Mal zur Wahl gestellt. Wie zu erwarten, waren sehr viele Mitglieder bei der Mitgliederversammlung anwesend. 114 Personen davon stimmberechtigt.

Das Protokoll liegt zur Einsichtnahme bis zum 09.11.2025 in unserem Sekretariat aus. Im Anhang erhalten sie den Artikel der Fundgrube vom 28.10.2025.
Anzeige Fundgrube über die MV v. 13.10.2025

Frau Bachmann hat nach 20 Jahren ihre Tätigkeit im Sekretariat beendet. Frau Junker wird ebenfalls zum Jahresende in unserem Büro ausscheiden.

Mit großem Respekt und tiefer Dankbarkeit blicken wir auf die Amtszeit des alten Präsidiums und der Leitung des Sekretariats zurück. Ihre unermüdliche Hingabe und ihr Einsatz haben unseren Golfclub entscheidend geprägt und vorangebracht.

Ihre Unterstützung ist für uns von unschätzbarem Wert, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten und die erfolgreiche Arbeit fortzusetzen.

Wir freuen uns darauf, von ihrem Wissen zu lernen und gemeinsam die Weichen für die Zukunft unseres Golfclubs zu stellen.

Wir wünschen ihnen für ihre persönliche und private Zukunft alles erdenklich Gute. Die Türen unseres Golfclubs stehen Ihnen jederzeit offen.

Wir freuen uns auf den Austausch und eine enge Zusammenarbeit mit ihnen. Für uns spielen regelmäßige Kommunikation, Feedback-Mechanismen und die Einbindung der Mitglieder in die Clubgestaltung eine entscheidende Rolle.

Mit sportlichen Grüßen

Rüdiger Landeck (Präsident)
Andrea Reith (Vizepräsidentin)
Florian Frankenberger (Vizepräsident)
Christian Schübert (Schatzmeister)

Das Turnier der Marktstefter Privatbrauerei Kesselring ist das älteste und einer der attraktivsten Turniere im Golfclub Schloss Mainsondheim. Jetzt ging schon das 36. Turnier über die Bühne und ist damit ein Alleinstellungsmerkmal und zudem unterstützt den Club auch ganzjährig. Dafür bedankte sich Clubpräsident Peter Siegel mit einem Korb voll Süßigkeiten und einem Apotheken-Gutschein.

Eckhard Himmel ging auf den weinenden Himmel ein, der Regen war aber nicht annähernd so stark ausgefallen wie bei der kürzlichen Clubmeisterschaft. Das trug auch dazu bei, dass die Zahl der Teilnehmenden heuer mit 55 Personen etwas rückläufig war. Karl-Heinz Illner machte noch Werbung für das Benefizturnier am 6. September. Der Erlös fließt in das vor drei Jahre ins Leben gerufene Jugend-Projekt 2028, das auf drei Säulen fußt.

Bei der Siegerehrung sahnte Doris Orth vom Golfclub Kitzingen doppelt ab. In einem heißen Duell mit Andrea Reith vom Heimatclub setzte sich Orth (22 Bruttopunkte) mit einem Bruttopunkt Vorsprung durch. Dazu sicherte sich  Orth auch noch den Sonderpreis des Nearest to the Bierfass, bei den Männern ging der betreffende Biergutschein an Stefan Behrendt. Im Männer-Brutto siegte Kai Boie mit 25 Bruttopunkten. Den Sieg in der Nettoklasse A sicherte sich Matthias Faller mit 38 Nettopunkten, gefolgt von Harald Keltsch und Manuela Schmidt. Erster der Nettoklasse B wurde Oliver Krämer vom Golfclub Kitzingen, vor den Mainsondheimern Maria-Therese Lannig und Peter Gehring.

Die größte Handicap-Verbesserung gelang dem Gewinner der Nettoklasse C, Michael Dittmeyer, der sich durch 41 Nettopunkte auf Handicap 28,4 herunterspielte. Die weiteren Sachpreise dieser Klasse verdienten sich Niklas Frank und Bernhard Lamprecht. Da in der Nettoklasse der Iphöfer Karl-Heinz Bolte schlaggleich mit dem Drittplatzierten war, bescherte ihn Eckhard Himmel mit einem Preis außer der Reihe.

Sponsor Eckhard Himmel (links) und Mainsondheims Clubpräsident Peter Siegel (rechts) freuten sich mit den Brutto-Siegern beim Golfturnier der Marktstefter Privatbrauerei Kesselring, Doris Orth und Kai Boie